Gebete Karl der Große
Hinzugefügt : Di. 28 Juli 2020 - 17:34 | Geändert : So. 23 Apr. 2023 - 19:18
Karl der Große, lateinisch Carolus Magnus, oder Karl I., genannt "der Große", geboren zu einem unbekannten Zeitpunkt (wahrscheinlich im Jahr 742, vielleicht auch 747 oder 748, vielleicht am 2. April), gestorben am 28. Januar 814 in Aachen, war ein fränkischer König und Kaiser. Er gehörte der Dynastie der Karolinger an. Als Sohn von Pippin dem Kurzen war er ab 768 König der Franken, wurde 774 durch Eroberung König der Langobarden und wurde am 24. oder 25. Dezember 800 in Rom von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt, womit er eine Würde übernahm, die im Westen seit der Absetzung von Romulus Augustule im Jahr 476, drei Jahrhunderte zuvor, nicht mehr existierte.
Als Kriegerkönig vergrößerte er sein Reich durch eine Reihe von Feldzügen erheblich, vor allem gegen die heidnischen Sachsen, deren Unterwerfung schwierig und gewalttätig war (772-804), aber auch gegen die Langobarden in Italien und die Muslime in al-Andalus. Als reformorientierter Herrscher, der auf religiöse Einigung und Kultur bedacht war, schützte er die Kunst und Literatur und begründete die "karolingische Renaissance". Sein unmittelbares politisches Werk, das Kaisertum, überlebte ihn jedoch nicht lange. Gemäß der germanischen Erbfolge plante Karl der Große bereits 806 die Aufteilung des Reiches unter seinen drei Söhnen. Nach vielen Irrungen und Wirrungen wurde das Reich schließlich erst 843 im Vertrag von Verdun unter drei seiner Enkel aufgeteilt.
Die feudale Zersplitterung der folgenden Jahrhunderte und die Bildung rivalisierender Nationalstaaten in Europa verurteilten diejenigen, die ausdrücklich versuchten, das Westreich wiederherzustellen, zur Ohnmacht, insbesondere die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, von Otto I. im Jahr 962 bis Karl V. im 16. Jahrhundert, und sogar Napoleon I., der vom Beispiel des prominentesten Karolingers verfolgt wurde.
Jahrhundert zwischen der deutschen Nation, die ihr "Heiliges Römisches Reich" als legitimen Nachfolger des karolingischen Kaisers betrachtete, und der französischen Nation, die ihn zu einem zentralen Element der dynastischen Kontinuität der Kapetinger machte. Karl der Große wird manchmal als "Vater Europas" bezeichnet, weil er einen bedeutenden Teil Westeuropas zusammenführte und Regierungsprinzipien aufstellte, die von den großen europäischen Staaten geerbt wurden.
Die beiden wichtigsten Texte aus dem 9. Jahrhundert, in denen der tatsächliche Karl dargestellt wird - die Vita Caroli von Eginhard und die Gesta Karoli Magni, die Notker dem Stotterer, einem Mönch aus St. Gallen, zugeschrieben wird - umgeben ihn auch mit Legenden und Mythen, die in den folgenden Jahrhunderten wieder aufgegriffen wurden: "Es gibt den Karl der Vasallen- und Feudalgesellschaft, den Karl des Kreuzzugs und der Reconquista, den Karl des Erfinders der französischen Krone oder der Kaiserkrone, den schlecht heiliggesprochenen, aber als wahren Kirchenheiligen verehrten Karl, den Karl der guten Schüler".
Karl der Große ist aufgrund einer Duldung von Papst Benedikt XIV. ein katholischer Seliger, der örtlich am 28. Januar gefeiert wird. Tatsächlich erreichte Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Jahr 1165 die Heiligsprechung Karls des Großen durch Gegenpapst Paschalis III. Daraufhin nahmen viele Diözesen in Nordfrankreich Karl den Großen in ihren Kalender auf und 1661 wählte ihn die Universität von Paris zu ihrem Schutzheiligen. Noch heute werden seine Reliquien im Aachener Dom verehrt. Dennoch strich die katholische Kirche "den Kaiser, der die Sachsen mit dem Schwert statt durch die friedliche Predigt des Evangeliums bekehrte" aus ihrem Kalender.
Es gibt Gebete, die als äußerst wirksam gelten (insbesondere die berühmte Oration des Heiligen Karl gegen plötzlichen Tod, Ertrinken, Vergiftung, Epilepsie, Blitzschlag, Feinde usw., günstig für schwangere Frauen..., die von denjenigen, die sie bereits verwendet haben, in höchsten Tönen gelobt wird), die Karl dem Großen zugeschrieben werden.
touteslesprieres.com sammelt durch das Stichwort Karl der Große alle Gebete, die mit ihm in Verbindung stehen.
Karl der Große :
● Gebet des Heiligen Karl des Großen um Schutz, Sieg über Feinde, gegen Epilepsie, plötzlichen Tod usw.
● Gebet, um um die Gnade eines guten Todes zu bitten
● Gebet um die Gnade, vor dem plötzlichen Tod bewahrt zu werden
● Litaneien des Heiligen Karl des Großen
GebeteLitaneien
Gebetefür Sterbende